BDEW-Studie zu Blockchain

Derzeit wird kaum eine andere digitale Innovation so intensiv diskutiert wie die Blockchain-Technologie. Dabei dreht sich die Debatte um Fragen wie: Wie funktioniert die Blockchain? Welche Möglichkeiten bietet sie der Energiewirtschaft? Bereitet sie den Weg für neue Geschäftsmodelle und erhöhte Effizienz? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, hat der BDEW in enger Kooperation mit dem Blockchain-Experten Prof. Dr. Jens Strüker eine Studie zu der Thematik veröffentlicht.

 

Die vom BDEW erstellte Studie "Blockchain in der Energiewirtschaft - Potenziale für Energieversorger" gibt eine verständliche Einführung in die Technologie und analysiert die Potenziale und Herausforderungen für die Energiewirtschaft. Als Basis dienen Erkenntnisse aus zahlreichen Experteninterviews, die hierfür durchgeführt wurden. Ergänzt wird die Studie von aktuellen Fallbeispielen aus der deutschen Energiebranche.

 

Die Eigenschaften der Blockchain-Technologie versprechen Lösungen für die modernen Bedürfnisse der Energiebranche und ihrer Kunden. In einer dezentralen Energiewelt ist der reibungslose Transfer von Informationen zwischen Erzeugungsanlagen, Netzen und Speichern entscheidend für das Funktionieren des energiewirtschaftlichen Gesamtsystems. Blockchains besitzen das Potenzial, hier als technologische Grundlage für ein digital vernetztes Ökosystem aus Millionen Geräten zu dienen. In der Studie wird auch aufgezeigt, dass bis zu einer großflächigen Verbreitung der Technologie einige technische Limitierungen und rechtliche Rahmenbedingungen geklärt werden müssen.

 

Die BDEW-Studie "Blockchain in der Energiewirtschaft - Potenziale für Energieversorger" können Sie kostenfrei  herunterladen.

 

Zurück