Kontakt- und Kommunikationsdaten zentral speichern
Die Verwaltung von Kontakt- sowie Kommunikationsdaten in der Energiewirtschaft ist heute von hohem manuellen Aufwand geprägt. Der BDEW hat daher die Anregung der Mitgliedsunternehmen aufgegriffen und den BDEW-Service zur Verwaltung von Kontakt-/Kommunikationsdaten auf den Weg gebracht. Dieser unterstützt die Verwaltung und Veröffentlichung von Kontakt-/Kommunikationsdaten sowie von Zertifikaten (öffentliche Schlüssel). Aktuell wurde der BDEW-Service um neue Funktionalitäten erweitert.
Jetzt neu: Webservice zur Verwaltung von Kontakt-/Kommunikationsdaten
- Eine wesentliche Neuerung ist der BDEW-Webservice zum automatisierten Abruf von Kontakt- und Kommunikationsdaten. Hierzu wurde der bestehende Webservice für BDEW-Codenummern um Abrufmöglichkeiten für Kontakt-/ Kommunikationsdaten erweitert.
- Der Webservice bietet sowohl die Funktion zur regelmäßigen Abfrage aller BDEW-Codenummern, Kontakt-/Kommunikationsdaten und Energy Identification Codes (EIC) als auch die Möglichkeit zur Prüfung einzelner Codes in den Formaten XML oder JSON.
- Mit dem Webservice können nicht nur alle bzw. bestimmte Kontaktdatenblätter automatisiert abgerufen, sondern auch eigene Kontaktdatenblätter angelegt und verwaltet werden.
- Der Webservice steht darüber hinaus als praktische Swagger-Datei zur Verfügung. Swagger ist eine Sammlung von Open-Source-Werkzeugen, um Webservices zu entwerfen, zu erstellen, zu dokumentieren und zu nutzen. Swagger benutzt dazu den Beschreibungsstandard OpenAPI.
- Die Kosten für den Webservice zu den BDEW-Codenummern und Kontakt-/Kommunikationsdaten betragen 25 €/Monat; für BDEW-Codenummern, Kontakt-/Kommunikationsdaten und EIC betragen die Kosten in Summe 40 €/Monat.
Erweiterung des Service um Redispatch 2.0 und weitere fachliche Funktionen
- Zur Unterstützung der operativen Anwendung der Redispatch 2.0-Prozesse zum 1. Oktober 2021 wurde der BDEW-Service um prozessrelevante Kontakt-/Kommunikationsdaten zu Redispatch 2.0 für alle betroffenen Rollen erweitert.
- Weiterhin können jetzt neben Leserechten auch Editierrechte für die Erstellung der Kontaktdatenblätter vergeben werden.
- Im Kontaktdatenblatt wird ab sofort angezeigt, wenn eine neuere/zukünftig gültige Version des Kontaktdatenblatts bereits verfügbar ist.
- Ergänzend kann nun auch eine allgemeine URL des Unternehmens im Kontaktdatenblatt angegeben werden, unter der marktkommunikationsrelevante Dokumente herunter geladen werden können.
- Anzeige von Ausfüllhinweisen/ergänzenden Informationen als Mouse-Over-Informationsfelder.
Ein großer Vorteil des neuen Service ist, dass Kontakt-/Kommunikationsdaten sowie Zertifikate an einer Stelle gebündelt und jederzeit abrufbar sind, wenn die Informationen von den Marktteilnehmer benötigt werden. Der Service ist aktuell nur für den Strommarkt verfügbar; das Vorgehen zur Sparte Gas wird derzeit in den BDEW-Gremien erörtert.
Der BDEW weist darauf hin, dass der neue Service nicht von den regulatorischen Umsetzungsverpflichtungen aus der BNetzA-Festlegung BK6-20-160 entbindet. Der BDEW setzt sich allerdings für eine perspektivische Ablösung des Austausches von Kontaktdaten via EDIFACT ein. Damit dies im regulatorischen Umfeld gelingen kann, ist eine hohe Akzeptanz und breite Nutzung des BDEW-Service zur Verwaltung von Kontakt-/Kommunikationsdaten durch die Marktteilnehmer essenziell.
Eine digitale Schritt-für-Schritt-Anleitung zum neuen BDEW-Service finden Sie im BDEW-Webinar-Archiv. Die Nutzungsbedingungen und Preisinformationen zum neuen Service stehen auf der Internetseite www.bdew-codes.de zum Download zur Verfügung.