Unser Auftrag zur Vergabe der ID in der Elektromobilität
Der BDEW wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) beauftragt, für die Branche zentral Identifikatoren für die Elektromobilität in Deutschland zu vergeben und zu verwalten. Der BDEW hat, mit Zustimmung des BMWi die Energie Codes und Services GmbH beauftragt, die Vergabe und Verwaltung durchzuführen.
Wir nehmen seit dem 01. Januar 2018 die Aufgaben der Vergabe und Verwaltung der ID im Elektromobilitätsmarkt wahr und sind Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um die EVSE Operator ID und Provider ID.

Warum Identifikatoren für die Elektromobilität notwendig sind
Für eine breite Akzeptanz der Elektromobilität ist es unerlässlich, dem Nutzer von Elektrofahrzeugen eine ausreichend dimensionierte, diskriminierungsfrei zugängliche Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Voraussetzung dafür ist die Einrichtung eines Roaming-Systems, das dem Kunden erlaubt, an jeder Ladestation Strom zu beziehen und den bezogenen Strom abzurechnen.
Dabei müssen Kunden, Ladesäulenbetreiber und Ladestromanbieter unter Einhaltung des Datenschutzes eindeutig identifizierbar sein. Dies erfolgt durch Identifikatoren (ID). Die ID sind auf verschiedene Weise einsetzbar, z.B. für die Authentifizierung über RFID-Karten oder auch Telefon- und Webanwendungen. Sie sind für die im Hintergrund laufenden IT-Prozesse notwendig und müssen standardisiert sein, damit anbieterübergreifend gearbeitet werden kann. Um die Eindeutigkeit der ID zu gewährleisten, ist eine Koordinierung des ID-Vergabeprozesses von Beginn an notwendig.
Ein ID-Schema hat sich bereits etabliert, bestehend aus der Provider ID als Bestandteil der EMAID (e-Mobility Account Identifier) und der EVSE Operator ID als Bestandteil der EVSEID (Electric Vehicle Supply Equipment Identifier). Die DINSPEC-91286 macht klare Vorgaben zu diesem System und wird in die internationale Standardisierung in Form eines Annexes zur ISO/FDIS 15118-2:2013 (E) übernommen.
Der BDEW als Treiber der Elektromobilität
Der BDEW engagiert sich für den Hochlauf der Elektromobilität und ist Mitbegründer der Nationalen Plattform Elektromobilität. Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) wurde im Mai 2010 von Bundeskanzlerin Angela Merkel ins Leben gerufen. Vertreter von Industrie, Wissenschaft, Politik, Gewerkschaften und Verbänden in Deutschland, darunter der BDEW, arbeiten seither intensiv an diesem Zukunftsthema, um Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität zu machen. http://nationale-plattform-elektromobilitaet.de/
In diesem Rahmen wurden bereits viele Verbesserungen der Rahmenbedingungen in Deutschland erreicht. Wichtigster Einflussfaktor für den Hochlauf der Elektromobilität bleibt die Endkundenwahrnehmung. Auf der einen Seite sind die Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Reichweite von E-Fahrzeugen und auf der anderen Seite der Ausbau einer adäquaten Ladeinfrastruktur im öffentlichen und insbesondere im privaten Bereich relevant. Darüber hinaus werden die Integration der Elektromobilität in das zukünftige Energiewirtschaftssystem („Sektorkopplung“) und die dazu passende Netzinfrastruktur immer wichtiger.
Für einen transparenten und offenen Erfahrungsaustausch aller Stakeholder mit Projekten zur Eco-Mobilität hat der BDEW zusammen mit der Unternehmensberatung PWC zusätzlich eine Internetplattform aufgebaut. Informieren Sie sich unter http://eco-mobility.org/ über die Projekte.